Teil 1: Westrom
Weder innere Konflikte noch die Dekadenz der römischen Gesellschaft brachten das Westreich zum Einsturz. Erst durch die Stürme der Völkerwanderung brach Westrom zusammen. Es war wegen der enormen Ausdehnung nicht mehr zu verteidigen. Der Untergang des Weströmischen Reiches war der Sieg des Christentums und der Triumph des Papsttums. Die lateinische Sprache verband noch über 1000 Jahre die Völker Europas und die deutschen Kaiser sahen sich als Nachfolger der römischen Imperatoren. Teil 1: Westrom 1. Das spätrömische Reich von Konstantin bis Theodosius (306 - 395) . Das Christentum verdrängt die römischen Kulte, Konstantinopel wird neue Reichshauptstadt. 2. Die Hunnen überrennen Europa. Goten und Vandalen besiegen die römischen Kaiser, doch Papst Leo "der Große" verhindert 452 die Zerstörung Roms durch Attila. 3. Das Ende Westroms 476. Der Germanenfürst Odoaker zwingt Romulus Augustulus zur Abdankung, der Ostgote Theoderich übernimmt die Rolle der römischen Kaiser.
Neues Projekt "Alpha-kooperativ" an unserer Volkshochschule
Lebensnahe Grundbildung für alle!
Bei diesem Bundesprojekt entwickeln wir in enger Abstimmung mit Kooperationspartnern Kurse und Angebote, die Menschen in ihrer konkreten Lebenswelt helfen sollen. Das können Themen zu gesundem Kochen, finanzielle Haushaltsplanung, Kommunikation in der Familie etc. sein. Das besondere daran ist, dass wir diese Themen in leichter Sprache umsetzen und damit allen ein Verständnis ermöglichen.
Projektdauer ist bis 2021. Im Moment suchen wir noch Institutionen, die sich an diesem Modellprojekt beteiligen wollen!